Gipskarton Deckenkasten mit Halogenstrahlern – Kannst DU auch!
In unserer Küche wollten wir einen Side-by-Side-Kühlschrank realisieren. So praktische diese auch sind, sie sind ganz schön wuchtig… Unser Küchenberater brachte uns dann auf die Idee wir sollten doch einen „Kasten“ über den Kühlschrank bauen, dann könne man ihn auch beleuchten und er wirke nicht so wuchtig.
Gesagt, getan – obwohl ich noch nie zuvor einen solchen Kasten gebaut hatte und ernsthafte Bedenken ob der 90° Kanten und der generellen geraden Optik hatte, ging es los.
Die Anforderungen:
- gerader(!) Kasten mit geraden Kanten
- Beleuchtet (Elektrische Arbeiten sind von autorisiertem Fachpersonal auszuführen!)
Unser Ergebnis:
Kostenaufstellung:
- Gipskartonplatte 6 EUR
- Dachlatten 2 EUR
- Schrauben und Dübel 20 EUR
- Eckleisten 2 EUR
- Spachtelmasse 6 EUR
- Halogenstrahler und Installationsmaterial, Wandschalter (Elektriker beauftragen!) – mittlerweile würde ich eher LED-Deckenspots nehmen – Tipp: Strahler selbst kaufen und vom Elektriker einbauen lassen! 15 EUR
Gesamtkosten ca. 51 EUR
Hier geht’s zum Youtube-Video:
Benötigtes Werkzeug:
- Teppichmesser
- Akkuschlagbohrmaschine
- 3mm Holzbohrer
- 6mm Steinbohrer
- Handkreissäge
- T-Star Plus Bit
- Hammer
- Wasserwaage
- Spachtel
- Anrührbecher
- Lochsäge
- Malerabdeckvlies
- Zimmermannsbleistift
- Metermaß
- Seitenschneider oder Metallsäge
- Schleifpapier
Beschreibung der Umsetzung:
- Arbeitsumgebung mit Malervlies abdecken.
- Dimensionen des Kastens an Wand und Decke anzeichnen – Wasserwaage verwenden, dabei von der endgültigen Aussengrenze die Stärke der Gipskartonplatten abziehen(ca 13mm).
- Dachlatten für Wand und Decke abmessen, mit Bleistift markieren und mit der Handkreissäge zuschneiden.
- Dachlatten ca. alle 20cm mittig mit dem 3mm Bohrer durchbohren.
- Dachlatten an entsprechende Position anhalten und die Bohrlöcher an Wand und Decke mit dem Bleistift markieren.
- Markierte Bohrlöcher mit dem 6mm Steinbohrer in Wand und Decke bohren.
- Staub ausblasen oder mit Staubsauger aussaugen, Dübel einsetzen/mit dem Hammer einklopfen.
- Dachlatten an Wand und Decke mit Schrauben in den Dübeln befestigen.
- Dachlatten für die in den Raum ragenden Seiten abmessen, dazu die Dachlatten an Wand und Decke mit um eine Dachlattenstärke nach innen versetzten, ca. 8cm langen Dachlattenstücken und Schrauben aufdoppeln. Sorgfältig mit der Wasserwaage die Maße korrekt wählen.
- Dachlatten zusägen und auf die vorhanden aufschrauben, so dass ein tragfähiger Rahmen für die Gipskartonplatten entsteht.
- Den Rahmen mit der Wasserwaage auf Lotrichtigkeit und Geradlinigkeit, sowie festen Sitz prüfen, ggf. nachbessern.
- Elektriker die Kabel und entsprechenden Wandschalter setzen lassen. Sagt dem Elektriker was Ihr vorhabt, damit er genug Kabelreserve lässt und die Kabel so positioniert, das Ihr diese am Ende durch die Löcher für die Deckenspots herausführen könnt.
- Gipskartonplatten für die 3 Flächen ausmessen.
- Mit dem Teppichmesser zuschneiden, ggf. Wasserwaage als Hilfe für gerade Schnitte einsetzen.
- Gipskartonplattenzuschnitte mit Schrauben an die Dachlattenrahmenkonstruktion anschrauben.
- Die Positionen für die Deckenspots anzeichnen.
- Mit dem Lochsägenaufsatz und dem Akkubohrer für den Deckenspot den Zuschnitt für die untere Seite passend aussägen (in unserem Fall 75mm).
- Die vom Elektriker vorher eingelegten Kabel durch die Löcher herausführen und frei hängen lassen (darauf achten, dass die Sicherung aus ist!).
- Die Kantenprofile abmessen und mit Seitenschneider oder Metallsäge zuschneiden.
- Eine halbe Anrührschüssel voll Uniflott mit Wasser anrühren und damit die Kantenzuschnitte auf den Gipskartonkasten aufkleben.
- Anschließend mit dem restlichen Uniflott die Schraubenlöcher sauber zuspachteln, dabei keine Ecken oder Kanten überstehen lassen.
- Aushärten lassen für mehrere Stunden.
- Kasten sauber nachschleifen, damit er wirklich glatt ist.
- Mit Farbe, Streichputz, Tapete oder wie es euch beliebt gestalten.
- Zum Schluss vom Elektriker die Deckenspots montieren lassen.