Steckdose richtig anschließen – Kannst DU auch!

Hier erkläre ich, wie du eine Steckdose anschließen kannst.

Halt – bevor du weiterliest: Elektrischer Strom ist eine der größten Gefahrenquellen im Haushalt. Jedes Jahr gibt es mehrere tausend Stromunfälle in Deutschland! Beauftrage einen Fachmann!

Wenn du wirklich nicht davon abzuhalten bist, selbst Hand anzulegen, dann beachte die 5 Sicherheitsregeln, besonders 1.-3.:

Die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom:

  1. Freischalten: Das bedeutet Sicherung ausschalten!
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Schliesse den Sicherungskasten ab und hänge ein Schild dort auf, damit niemand anders während deinen Arbeiten die Sicherung wiedereinschaltet!
  3. Spannungsfreiheit feststellen: Achtung: benutze keinen Elektrikerschraubenzieher/Einphasenprüfer! Benutze einen zweipoligen Spannungsprüfer!!! Wenn dir nicht klar ist, weshalb, hör bitte auf und bewahre dich vor Schaden!
  4. Erden und Kurzschliessen: Sofern du Punkte 1-3 sorgfältig beachtet hast und du nur eine kleinere Reparatur durchführst oder eine Lampe anschliesst, kannst du das Erden und Kurzschliessen überspringen.
  5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken: Trifft eher zu, wenn du am Verteilerkasten arbeitest – was du wirklich, wirklich nicht tun und dem Fachmann überlassen solltest!

Okay, du hast also sicher festgestellt, das die Steckdose an der du arbeiten willst, spannungsfrei ist.

Grundsätzlich besteht jede Steckdose aus:

  • dem elektrischen Einsatz
  • Rahmen+Abdeckung bzw. Gehäuseoberteil
  • Unterputzdose in der Wand bzw. Gehäuseunterteil

Ich zeige dir heute eine Aufputzsteckdose:

Benötigtes Werkzeug:

Um den elektrischen Anschluß nun richtig vorzunehmen, gehst du folgendermassen vor:

  1. Führe die Mantelleitung je nach Gegebenheiten oben oder unten durch die Kabeleinführung ins Gehäuse.
  2. Entferne für ca. 10cm den Außenmantel
  3. Je nach Kabeltyp hast du nun 3 oder 5 Anschlußdrähte. Für die 5-Draht-Variante werde ich einen separaten Artikel erstellen.
  4. Isoliere ca. 12 mm an jedem Draht ab.
  5. Schließe den Schutzleiter (grün/gelb) an den mittleren Schutzleiterkontakt an – bei den meisten Modellen geht dies einfach durch hereinschieben. Den Draht bekommst du heraus, wenn du den oberen Teil der Klemme herunterdrückst und dann am Draht ziehst.
  6. Schließe den Nullleiter (blau) genauso an.
  7. Schliesse die Phase (braun oder schwarz) an. Nullleiter und Phase sollten in deiner Wohnung einheitlich angeschlossen werden, also z.B. Phase immer rechts – wieso, weshalb, warum erkläre ich in einem anderen Beitrag
  8. Setze das Gehäuseoberteil auf und schraube es fest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert