Türklingel per Funk erweitern – Kannst DU auch!

Du hast das Problem, das man deine Türklingel nicht überall im Haus, in der Wohnung oder im Garten hören kann?

Heute stelle ich dir vor, wie du fast jede Türklingel per Funk erweitern kannst und das mit möglichst wenig Bastelaufwand oder Kosten. Wir hatten das Problem, das man die beiden bereits im Haus installierten Klingeln im Keller und im Garten nicht gut bzw. gar nicht hört.

Daher wollte ich die Klingel um einen Empfänger erweitern, den ich im Keller installieren kann und ggf. auch in den Garten mitnehmen kann.

Die Anforderungen:

  • Bestehende Klingelanlage soll unverändert bleiben
  • Kein zusätzlicher Klingelknopf
  • gleichzeitiges Klingeln an allen Empfängern

So sieht unser Ergebnis aus:

Kostenaufstellung:

  • Eltako Universalspannungsrelais 29 EUR
  • Funkgong als Erweiterung um eine zusätzliche Klingelstelle 9 EUR
  • Etwas Telefonleitung bzw. Klingelleitung

Gesamtkosten 40 EUR

Benötigtes Werkzeug:

  • Multimeter
  • Seitenschneider
  • Lötkolben und Lötzinn
  • Elektrikerband
  • Schraubendreher

Beschreibung der Umsetzung:

Halt – bevor du weiterliest: Elektrischer Strom ist eine der größten Gefahrenquellen im Haushalt. Jedes Jahr gibt es mehrere tausend Stromunfälle in Deutschland! Beauftrage einen Fachmann!

Wenn du wirklich nicht davon abzuhalten bist, selbst Hand anzulegen, dann beachte die 5 Sicherheitsregeln, besonders 1.-3.:

Die 5 Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom:

  1. Freischalten: Das bedeutet Sicherung ausschalten!
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Schliesse den Sicherungskasten ab und hänge ein Schild dort auf, damit niemand anders während deinen Arbeiten die Sicherung wiedereinschaltet!
  3. Spannungsfreiheit feststellen: Achtung: benutze keinen Elektrikerschraubenzieher/Einphasenprüfer! Benutze einen zweipoligen Spannungsprüfer!!! Wenn dir nicht klar ist, weshalb, hör bitte auf und bewahre dich vor Schaden!
  4. Erden und Kurzschliessen: Sofern du Punkte 1-3 sorgfältig beachtet hast und du nur eine kleinere Reparatur durchführst oder eine Lampe anschliesst, kannst du das Erden und Kurzschliessen überspringen.
  5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken: Trifft eher zu, wenn du am Verteilerkasten arbeitest – was du wirklich, wirklich nicht tun und dem Fachmann überlassen solltest!

Unter Beachtung der o.g. Regeln geht es los:

  1. Entferne die Abdeckung deiner Klingelanlage.
  2. Mit Hilfe einer zweiten Person, die die Klingel auslöst, ermittele eine mögliche Anschlussstelle an der entweder 12/24 VAC an oder abgeschaltet werden, wenn geklingelt wird. Bei mir handelte es sich um eine Siedleanlage, die direkt ein 12 VAC Signal am Klemmenblock abgreifbar hat, was 12 VAC beim Klingeln ausgibt.
  3. Finde einen Weg zum Einbauort des Eltako Universalrelais. Bei mir lief eine mehrdrahtige Klingelleitung bis in den Elektrokasten im Keller. Daher konnte ich zwei unbenutzte Adern verwenden.
  4. Schliesse das 12VAC Signal an den Eltako an A1/A2 an.
  5. Je nachdem, ob die 12 VAC anliegen während jemand klingelt oder während nicht geklingelt wird, schliesse den Funksender des Funkgongs an 1 und 2 oder 3 an.
  6. Testlauf: der Steckdosenempfänger sollte nun klingeln, wenn jemand auf die Klingel drückt – ansonsten verwende dein Multimeter und suche den Schaltfehler.

Das ist dir zuviel Gebastel? Es gibt ein Funksystem von Eldat auch mit zwei zusätzlichen Empfängern.

Bauteile recherchieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert